Willkommen zu einer faszinierenden Wanderung rund um den Winsener Berg! Diese etwa 10,6 Kilometer lange Route bietet dir die Möglichkeit, die vielfältige Natur und die reiche Geschichte der Region hautnah zu erleben. Ob du ein erfahrener Wanderer oder ein Naturfreund bist, der einfach dem Alltag entfliehen möchte – diese Tour hat für jeden etwas zu bieten.

Startpunkt und Anreise

Deine Wanderung beginnt im malerischen Dorf Winsen, das früher unter dem Namen Wyntzinghe bekannt war. Winsen liegt im sogenannten Kisdorfer Wohld und gehörte bis 1490 zum Gut Kaden, dessen Besitzer damals der Ritter Henning von Alveslohe war. Heute ist Winsen mit seinen rund 430 Einwohnern die zweitkleinste Gemeinde im Amt Kisdorf und ein beliebter Naherholungsort.

Für die Anreise mit dem Auto steht gegenüber der Gaststätte "Zur Waldklause" ein großer Parkplatz zur Verfügung, der sich ideal als Ausgangspunkt für deine Wanderung eignet. Solltest du mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, informiere dich bitte über die aktuellen Busverbindungen nach Winsen.

Die Route im Überblick

Die Rundwanderung um den Winsener Berg führt dich durch eine abwechslungsreiche Hügellandschaft mit hohem Waldanteil. Entlang des Weges kannst du verschiedene Waldtypen wie Laub-, Misch- und Nadelwälder entdecken. In den Niederungen und Feuchtgebieten triffst du auf eine Vielzahl heimischer Tierarten wie Hasen, Füchse, Rehe und Wildschweine. Auch Vogelbeobachter kommen auf ihre Kosten: Spechte, Greifvögel und mit etwas Glück sogar der majestätische Uhu sind hier heimisch.

Der Uhu, Europas größte Eule, ist ein typischer Bewohner des Winsener Waldes und ziert daher auch das Wappen von Winsen. Mit etwas Geduld kannst du ihn auf den Baumkronen oder Ästen sitzen sehen, und sein markanter Balzruf ist regelmäßig zu hören.

Sehenswürdigkeiten entlang des Weges

Während deiner Wanderung kommst du an einem idyllischen Waldsee vorbei, der zu einer Rast einlädt. Hier findest du einen schönen Platz mit überdachter Sitzgelegenheit, ideal für eine Pause, um die Ruhe und die Natur zu genießen.

Ein weiteres Highlight ist der jährlich stattfindende Waldgottesdienst mit Taufe, der von der Friedenskirche Kisdorf organisiert wird. Nach dem Gottesdienst gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen, musikalisch begleitet von der Musikkapelle Kisdorf. Dieser besondere Gottesdienst findet in einem sonnendurchfluteten Buchenwald gegenüber der Waldklause statt und zieht zahlreiche Besucher an.
winsen-holstein.de

Historische Einblicke

Mitte des 19. Jahrhunderts war die Köhlerei ein wesentlicher Erwerbszweig der Bewohner von Winsen. Die Herstellung von Holzkohle war damals von großer Bedeutung für verschiedene Handwerksbetriebe und die Eisenverarbeitung. Ein weiterer wichtiger Wirtschaftszweig, der Sand- und Kiesabbau, besteht bis heute und prägt die Region nachhaltig.

Flora und Fauna

Die unterschiedlichen Waldtypen entlang der Route bieten Lebensraum für eine reiche Flora und Fauna. Im Herbst sind die Wälder ein Paradies für Pilzsammler: Maronen- und Goldröhrlinge, Rotkappen und auf den Wiesen Champignons warten darauf, entdeckt zu werden. Denke jedoch daran, nur Pilze zu sammeln, die du sicher bestimmen kannst, und informiere dich über lokale Sammelbestimmungen.

Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten

Der Winsener Wald ist ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt. Du wirst Wanderern, Walkern, Läufern und Radfahrern begegnen, die die gute Luft und den federnden Waldboden genießen. Für Familien mit Kindern bietet der Wald zahlreiche Möglichkeiten zum Entdecken und Spielen. Zudem verfügt Winsen, wie viele umliegende Gemeinden, über einen Waldkindergarten, der die Kleinen frühzeitig mit der Natur vertraut macht.

Einkehrmöglichkeiten

Nach der Wanderung kannst du deinen Hunger und Durst in der Gaststätte "Zur Waldklause" stillen. Mit ihrem großen Biergarten lädt sie zum Verweilen ein und bietet eine Auswahl an regionalen Speisen und Getränken. Gerade an warmen Tagen ist der schattige Biergarten ein idealer Ort, um die Eindrücke der Wanderung Revue passieren zu lassen.

Praktische Hinweise

Beste Wanderzeit: Die Route ist ganzjährig begehbar. Im Frühjahr und Sommer erlebst du die blühende Natur, während der Herbst mit seiner bunten Laubfärbung beeindruckt. Im Winter können einige Abschnitte rutschig sein; achte daher auf geeignetes Schuhwerk.

Ausrüstung: Trage bequeme Wanderschuhe mit gutem Profil und wetterangepasste Kleidung. Ein Rucksack mit ausreichend Wasser, Snacks und einer kleinen Reiseapotheke ist empfehlenswert.

Naturschutz: Bleibe auf den markierten Wegen, um die empfindliche Natur zu schützen. Nimm deinen Müll wieder mit und störe die Tiere nicht.

Sicherheit: Informiere jemanden über deine geplante Route und die voraussichtliche Rückkehrzeit. Ein aufgeladenes Mobiltelefon für Notfälle ist ratsam, wobei der Empfang in Waldgebieten eingeschränkt sein kann.

Fazit

Die Rundwanderung um den Winsener Berg bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnis, historischen Einblicken und aktiver Erholung.

Karte

Download file: Alsterland01.gpx