GPX Download

Schleswig-Holstein ist bekannt für seine weite Landschaft, malerischen Dörfer und unberührte Natur. Eine besondere Wanderroute, die Geschichte und Natur vereint, führt vom Herrenhaus Borstel zum Naturschutzgebiet Nienwohlder Moor. Auf rund 9,2 Kilometern erleben Wanderbegeisterte eine abwechslungsreiche Tour, die durch idyllische Wälder, historische Gärten und faszinierende Moorlandschaften führt.

Startpunkt: Herrenhaus Borstel – Geschichte und Architektur


Der Rundweg beginnt in Borstel, einem charmanten Ortsteil der Gemeinde Sülfeld. Direkt am Pferdeteich startet die Tour in Richtung des Forschungszentrums Borstel, einer international anerkannten Einrichtung der Leibniz-Forschungsgemeinschaft, die sich auf Lungenforschung spezialisiert hat. Eingebettet in das Gelände des Forschungszentrums steht das Herrenhaus Borstel, ein beeindruckender Rokokobau aus dem Jahr 1751.
Wissenswertes über das Herrenhaus Borstel

Das Herrenhaus Borstel wurde einst als Sitz einer Adelsfamilie erbaut und besticht durch seine elegante Architektur. Charakteristisch für das Gebäude sind die klaren Formen des Rokoko-Stils und die harmonische Einbettung in die umliegende Parklandschaft. Die umgebende englische Gartenanlage lädt zum Verweilen ein und bietet mit ihren alten Bäumen und gepflegten Wegen eine ruhige Atmosphäre, die perfekt als Einstimmung auf die Wanderung dient.

Heute gehört das Herrenhaus zum Forschungszentrum Borstel, das seit über 100 Jahren eine bedeutende Rolle in der medizinischen Forschung spielt. Besucher können den Außenbereich erkunden und die historische Kulisse genießen, bevor es auf den Wanderweg geht.
Der Weg durch Wäldchen und Felder

Nach einem Spaziergang durch den weitläufigen Garten des Herrenhauses führt die Route über einen gut ausgeschilderten Weg in eine Reihe kleiner Gehölze. Hier bietet sich die Gelegenheit, tief durchzuatmen und die Ruhe der Natur zu genießen. Besonders im Frühjahr und Herbst zeigt sich die Landschaft von ihrer schönsten Seite: Wildblumen säumen den Weg, und das bunte Laub der Bäume sorgt für malerische Aussichten.

Nach einigen Kilometern verlässt man den Wald und gelangt auf einen Feldweg, der bereits einen ersten Blick auf das Nienwohlder Moor gewährt – ein Highlight dieser Wanderung.

Das Nienwohlder Moor – Naturparadies mit seltenen Arten


Das Nienwohlder Moor ist ein geschütztes Naturschutzgebiet, das sich über rund 92 Hektar erstreckt. Es gehört zu den letzten verbliebenen Hochmooren in Schleswig-Holstein und bietet Lebensraum für viele seltene Tier- und Pflanzenarten.

Einblicke in die Flora und Fauna des Nienwohlder Moors


Wanderer können im Moor eine faszinierende Vielfalt entdecken. Besonders bekannt ist das Gebiet für seine Vogelwelt: Kraniche, Bekassinen, Rohrweihen und viele weitere Arten finden hier ideale Bedingungen zum Brüten und Rasten. In den feuchten Senken blüht im Sommer das Sonnentau, eine seltene fleischfressende Pflanze, die nur in Moorlandschaften vorkommt. Auch das weiße Wollgras, das im Frühling und Frühsommer wie ein Teppich über das Moor zieht, ist ein typisches Merkmal dieser Landschaft.

Wer Glück hat, kann auch Feldhasen, Rehe und seltene Amphibienarten beobachten. Besonders im Herbst sorgt der Nebel über dem Moor für eine fast mystische Stimmung, die Wanderer verzaubert.
Von der ehemaligen EBO-Eisenbahntrasse nach Sülfeld

Nach dem Besuch des Nienwohlder Moors führt die Wanderung zurück in Richtung Sülfeld. Hier folgt der Weg teilweise der ehemaligen Trasse der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahnlinie (EBO), die bis 1973 in Betrieb war. Heute ist die Trasse ein beliebter Wander- und Radweg, der sanft durch die Landschaft führt und dabei interessante Einblicke in die regionale Geschichte bietet.

In Sülfeld angekommen, lohnt sich ein kleiner Abstecher ins Ortszentrum, bevor es entlang des Fließgewässers Norderbeste weitergeht. Die Norderbeste ist ein kleiner, aber idyllischer Bach, der sich durch die Landschaft schlängelt und dabei Lebensraum für zahlreiche Fisch- und Vogelarten bietet.
Rückkehr nach Borstel – Entspannen am Mühlenteich

Der letzte Abschnitt der Wanderung führt zurück nach Borstel. Kurz vor dem Ziel passiert man den malerischen Mühlenteich, der besonders im Sommer ein beliebter Treffpunkt für Spaziergänger und Naturliebhaber ist. Hier lässt sich die Tour wunderbar mit einer kleinen Pause beenden – vielleicht bei einem Picknick mit Blick aufs Wasser.
Praktische Tipps für die Wanderung

Streckenlänge: 9,2 km (Rundweg)
Dauer: ca. 2,5 bis 3 Stunden
Schwierigkeitsgrad: Leicht bis mittel, auch für Familien geeignet
Beste Jahreszeit: Frühling und Herbst, aber auch im Winter bietet die Route ihren Reiz

Ausrüstungsempfehlungen

Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, insbesondere bei feuchten Bedingungen im Moorgebiet.
Fernglas: Ideal zur Beobachtung der zahlreichen Vögel im Nienwohlder Moor.
Wasser und Snacks: Auch wenn die Tour nicht allzu lang ist, sind Verpflegung und ausreichend Wasser immer eine gute Idee.

Fazit: Ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte

Die Wanderung vom Herrenhaus Borstel zum Nienwohlder Moor bietet eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. Sie führt durch eine idyllische Landschaft, die Ruhe und Erholung verspricht, und überrascht mit faszinierenden Einblicken in die einzigartige Flora und Fauna der Region. Egal, ob Sie eine entspannte Auszeit suchen oder die Region genauer erkunden möchten – diese Tour ist ein echter Geheimtipp für jeden Wanderfreund.

Karte

Download file: Alsterland01.gpx